Ich arbeite seit Jahren mit 3D-Druckern. Erst privat und dann zunehmend auch für andere.
Aufgrund der Kosten für industrielle Maschinen habe ich mich auf Desktop-Varianten spezialisiert und bin dann bei den Geräten von JGMaker hängen geblieben.
Die Artist-D Drucker erfüllen all meine Bedürfnisse. Wenn sie erstmal richtig eingestellt sind, drucken sie alles, was das Herz begehrt.
Angefangen habe ich hier: In meiner Scheune.

Bild 1: Der Start ein wunderbarer IDEX 3D-Drucker von JGMaker (Artist-D)

Bild 2: Nach etwas Umbau habe ich jetzt 4 m Arbeitsplatte, rechts ist ein Artist-D pro mit Autobed-Leveling hinzugekommen.

Bild 3: Alle 4 Drucker laufen und es ist eine Freude parallel drucken zu können. Auch für den eigenen Bedarf ist dann immer ein Druckbett frei!
Das Unternehmen läuft, viele kleine Aufträge und ganz unterschiedliche Materialienwünsche.
Apropos Material. Im Grunde ist es egal welche Marke man nimmt, ich hatte schon geniale Drucke mit 16 € Holz-Filament und einen Ausfall nach dem anderen mit 40€ PETG…
Ich habe anfangs bei ebay bestellt, hier bekommt man alles für einen günstigen Preis. Größere Mengen lasse ich mir über die Händler direkt schicken, die sind meist sehr zugänglich für Angebote, da sie das Zeug Tonnenweise produzieren und gar nicht schnell genug verkaufen können.
Materialsorten:
PLA
– nachhaltig aus Maisstärke, industriell recyclebar. Ideal für hübsche Dinge im Innenraum, schlechter für Sachen die draußen oder im Sonnenlicht stehen, bei 60-70! wird das Zeug weich und fällt in sich zusammen. Aber immer noch meine TOP 1, da das Zeug umweltfreundlich(er) ist.
PETG
– recyclebar, aber dann bräuchte man es, wie die anderen Mineralöl-Kunststoffe auch – Sortenrein. Daneben ist es das coolste Zeug, weil es stabil, widerstandsfähig und durch eine gewisse Flexibilität auch bruchfest ist. Es widersteht der Sonne und man kann mechanisch beanspruchte Bauteile daraus drucken.
TPU
– flexibler Hartgummi in vielen Farben, für gewisse Projekte, als Schutzkante oder Gelenkteil unersetzbar. Zwar haftet es nicht so gut an PLA oder PETG (was es auch zu einem tollen Interfache macht), aber man kann Verbinder einfügen, die beides dann zusammen hält. Nachteil: Es ist ein weiterer konventioneller Kunststoff.
Wenn ihr fragen habt – schickt mir eine Mail!